Corinna Binzer über ihre Anfänge als
Schauspielerin, die Zusammenarbeit mit ihrem Mann Sepp Schauer,
wohlwollende Kolleginnen und Kollegen und warum jeder erfahrene
Darsteller Independent-Filme unterstützen sollte.
Neues:
Die neue Bayerische Komödie von den Machern der Erfolgskomödien HINTERDUPFING
und AUSTRETEN.
TV-Premiere
Ein zweifelhafter lokaler Wettbewerb läuft zwischen den beiden Gemeinden
Greisendorf und Neubrunn heimlich unter den Bestattern: das
Stummfilm-Sternchen Gaby Gruber wohnt mit ihren rekordverdächtigen 114
Jahren genau zwischen den beiden Orten – und denkt noch gar nicht ans
Sterben! Jeder will das Rennen um die hoffentlich bald anstehende
Beerdigung machen, um das eigene Dorf in eine touristische Pilgerstätte
zu verwandeln. Allerdings trifft der Sensenmann urplötzlich den
Bestatter Bartl (Uli Bauer) höchstpersönlich. Jetzt stellen sich ganz
andere Fragen: wie kann sein Tod verheimlicht werden bis ein neuer
Bestatter gefunden ist und schaffen es seine Schafkopf-Kumpel, der
Gärtner Gert (Tom Kreß), die Müllfahrerin Rudi (Angelika Sedlmeier) und
der Klempner Pat (David Zimmerschied), tatsächlich, Bartl heimlich und
würdig unter die
Erde zu bekommen?
Austrahlung im BR-Fernsehen am Samstag, 07.06.2025 um 21:45 Uhr
Drehorte
Die
Serie wurde
in Deutschland das erste Mal vom 13. Dezember 1979 bis 13. März 1980 im ZDF
gezeigt und wohl noch einmalig nur die ersten 8 Folgen im Jahr 1983 auch im
ZDF wiederholt. "Der Bürgermeister" entstand kurz bevor Gustl Bayrhammer die
Rolle in "Meister Eder und sein Pumuckl" bekam. Dabei hätten wir doch alle
gerne so einen Bürgermeister gehabt, oder? Miesbach hatte ihn... zumindest
zum Zeitpunkt des Drehs.
Ausstrahlungstermine und Wiederhlung
der ersten Staffel:
Drehorte
In den 80ern sorgten Familienserien für rekordverdächtige
Einschaltquoten. So auch
die von 1987 bis 1991 mittwochs im Vorabendprogramm der ARD ausgestrahlte
"Glückliche Familie". Wo Siegfried Rauch, Maria Schell und
viele bayerische Gaststars glücklich waren? Sehr Ihr bei unserem
Drehort-Vergleich.
BR präsentiert Filmhighlights 2025
Am 24. Januar hat der Bayerische Rundfunk seine
Filmhighlights für das Jahr 2025 vorgestellt. Beim traditionellen BR
Presse-Filmbrunch, an dem zahlreiche Schauspielerinnen, Schauspieler und
Filmschaffende teilnahmen, präsentierte der BR einen Überblick über
seine Film- und Serienprojekte für die Mediathek, fürs Fernsehen und
fürs Kino.
Bild: ORF/BR/Superfilm Filmproduktions GmbH/SRF/Stefanie
Leo
Seit
dem 6. November 2024 laufen in Nürnberg und Umgebung die Dreharbeiten
zum elften Tatort aus Franken: "Ich sehe dich".
Unser Interview mit Hauptdarsteller
Fabian Hinrichs zum letzten Fall könnt Ihr in der "Interview"-Rubrik
nachlesen.
Dreharbeiten für Tatort: "Ich sehe dich"
In einer Flussaue bei Nürnberg wird ein skelettierter
Leichnam eines seit zwei Jahren vermissten Mannes entdeckt, dessen Leben
Felix Voss mit Unterstützung von Wanda Goldwasser akribisch analysiert.
Neben Fabian Hinrichs und Eli Wasserscheid spielen u. a. Mavie Hörbiger,
Stefan Merki, Lisa Sophie Kusz und Sigi Zimmerschied.
Die Ausstrahlung im Ersten ist für Herbst 2025 geplant.
Derzeit ist der zehnte Tatort aus Franken, "Trotzdem", noch in der ARD
Mediathek verfügbar.
Himmel Herrgott Sakrament
Wer die Folgen der neuen Serie des
Kultregisseurs bisher noch nicht gesehen hat, der kann dies nun bei
Amazon Prime nachholen!
Fotos und Interviews
zur Premiere von "Himmel Herrgott Sakrament" findet Ihr in unserer
Rubrik "Kino- und TV-Premieren"
Hier standen uns u.a. Regisseur Franz
X. Bogner und Hauptdarsteller Stephan Zinner Rede und Antwort.
Drehorte
"Unsere schönsten Jahre", werden
Elfi und Raimund später einmal sagen, wenn sie an die Zeit ihres
gemeinsamen Lebens zurückdenken..
Wir denken auch zurück und begeben uns
für die Drehorte nach Sendling und Maxvorstadt, nur 40 Jahre später.
Fortsetzung
Nachdem der von Groß und Klein
geliebte Kobold im Jahr 2023 ein fulminantes Comeback feierte, gibt
es nun tolle Neuigkeiten für alle Fans: Hurra, hurra, der Pumuckl
ist bald wieder da!
Constantin Film,
NEUESUPER und
RTL+ Deutschland produzieren mit
viel Herzblut neuen Schabernack für Kino, Streaming und TV.
Unter dem Titel PUMUCKL UND DAS
GROSSE MISSVERSTÄNDNIS (AT) ist ein Kinofilm für Constantin Film in
der Entstehung, der eine ganz eigene, abgeschlossene Geschichte rund
um den Kobold und Florian Eder erzählt. Für RTL+, RTL und TOGGO wird
eine zweite Staffel mit 13 neuen Episoden à 25 Minuten Länge
realisiert.
Das bewährte Pumuckl-Erfolgsteam
der Münchner Produktionsfirma NEUESUPER setzt aktuell die
Dreharbeiten für die neuen Pumuckl-Produktionen in München und
Umgebung um. Bei beiden Produktionen führt erneut Marcus H.
Rosenmüller Regie. Neben Florian Brückner als „Florian Eder“ in der
Hauptrolle und Maxi Schafroth als Stimme von „Pumuckl“, werden
sowohl in der Kinoproduktion als auch in der zweiten Staffel der
Serie weitere namhafte Schauspieler*innen zu sehen sein.
Die Serien-Fortsetzung wird
voraussichtlich ab Jahresende 2025 zunächst und exklusiv beim
Streamingdienst RTL+ und später bei RTL, TOGGO und auch im ORF zu
sehen sein.
» Drehberichte. . .
» Kino-
und TV-Premieren. . .
» Hören. . .
» Lesen. . .
Schon lange sind alle bei
Bayerische-Kultserien.de begeisterte Leser der MUH! Und zwar auch, weil
sich die Macher mit der "neuen Kultigkeit" des Bayerischen ebenso
kritisch, wie auch neugierig auseinandersetzen.
Ja und freilich auch, weil's da richtig
tolle Berichte und Interviews mit vielen "Kultserien"-Darstellern und
Beteiligten gibt!
Sie sind fest im bayerischen Bewusstsein verankert und bei mehreren Generationen
nicht nur beliebt, sondern Kult: bayerische Schauspieler, die sich durch ihre
Darstellungskunst, ihre Dialektsicherheit und ihre Liebe zur Heimat so in die
Herzen des Publikums gespielt haben, dass sie als Volksschauspieler gelten. Der
vorliegende Band gibt einfühlsame Einblicke in die Biografien von Gustl
Bayrhammer, Toni Berger, Hans Brenner, Ruth Drexel, Helmut Fischer, Maxl Graf,
Ruth Kappelsberger, Georg Lohmeier, Elfie Pertramer, Ludwig Schmid-Wildy, Walter
Sedlmayr und Erni Singerl.
Definition von
KULT
Der Ausdruck Kult bezeichnet in der
Szenesprache
der
Sub-,
Massen-
und
Gegenkultur
(dem Englischen parallel gebildet) anerkennend eine Qualität, die
Kulturphänomene (von
Fernsehserien über Rockbands, Autoren, Solisten, Aufführungen bis hin zu
Markenartikeln oder Zeiträumen) in einem speziellen Anhängerkreis gewinnen
können.
Kultstatus wird zumeist
Gegenständen der
Massenkultur
zugeschrieben, die keinen Anspruch darauf erheben müssen, als herausragende
kulturelle Leistungen geschätzt zu werden, die aber von eingeschworenen
Fangemeinden
verehrt werden und an die die unterschiedlichsten
Mythen
geknüpft sind.
Kultstatus können dementsprechend auch ganz abgelegene kulturelle
Produktionen gewinnen.
Warum
Diese Seite soll einige der "wichtigsten" und
beliebtesten bayerischen Kultserien vorstellen und ihnen somit gleichzeitig
Tribut zollen. Eine Hommage an die typische, unverwechselbare Art, die von der
bayerischen Mundart ausgeht und von den herrlichen Charakterschauspielern
dargestellt wird.
Gleichzeitig erhebt die Seite keinen Anspruch auf
Vollständigkeit und wird natürlich immer wieder aktualisiert!
Wann
Die meisten Klassiker dieser Art dürften in
der Zeit Ende der 70er bis Mitte der 80er Jahre produziert worden sein. Sicher
kamen aber im Laufe der Zeit viele dazu, die sich ebenfalls diesen Status
verdient haben! Welche Serien aus welcher Zeit das sind, dass darf gerne
diskutiert werden. Hier wird versucht eine große Auswahl zu geben.
Wo
Die meisten der bekannten Serien spielen zwar in München
("Manhattan") und Umgebung, aber viele Drehorte und Schauplätze sind doch in
ganz Bayern und/oder sogar Österreich verteilt.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher
Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den
Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.