Gräfelfings glückliche Familie

 (Januar 2025)

Familie Behringer ist eine klassische Mittelstandsfamilie der 1980er Jahre und lebt in einem Vorort von München. Computerfachmann Florian und Journalistin Maria haben drei Töchter: Katja (Maria Furtwängler) studiert, Tami (Susanna Wellenbrink) geht noch zur Schule und Alex (Julia Heinemann) beginnt gerade eine Schneiderlehre. Opa Behringer (Fritz Straßner) lebt auch im selben Haus und liebt Eisenbahnen. Und Haushälterin Erna weiß auf alles eine Antwort.Die Serie begleitet die Familie durch den Alltag mit allen Höhen und Tiefen, den beruflichen Herausforderungen, dem Erwachsenwerden und -sein, Glück und Enttäuschung, Streit und Zusammenhalt.

In den 80ern sorgten Familienserien für rekordverdächtige Einschaltquoten. So auch die von 1987 bis 1991 mittwochs im Vorabendprogramm der ARD ausgestrahlte "Glückliche Familie".

 

Dreh- und Angelpunkt war natürlich das Haus der Familie und das findet man in Gräfelfing, einer Gemeinde am westlichen Stadtrand von München, die Anfang des 20. Jahrhunderts entlang der neuen Bahnlinie zum Starnberger See rasant und wohlhabend wuchs.

Foto: Eurovideo

Stören wollten wir die Bewohner des Drehortes natürlich nicht, aber auch die Aufnahmen von außen zeigen, wie gut das Haus der Behringers auch heute noch zu erkennen ist.

 

Übrigens: 1912 wurde auf dem Gemeindegebiet eine Esperanto-Stadt mit Namen Parkurbo geplant, aber nie verwirklicht.

 

Foto: Alex, alias Julia Heinemann, die nach "Die Glückliche Familie" noch in der ARD-Serie "Gegen den Wind" eine Rolle hatte, danach aber hauptsächlich als Episodenschauspielerin im Fernsehen zu sehen war.

In der ersten Folge wird Alex von ihrem Freund Michael vom Karlsgymnasium Am Stadtpark 21 in Pasing abgeholt. Ganz in der Nähe befindet sich übrigens auch ein wichtiger Drehort der Vorabendserie "Anna", die im selben Jahr im ZDF ausgestrahlt wurde. Die Außenkulisse des Konservatoriums für Musik und Tanz, an der Anna auf die strenge Ballettlehrerin trifft befindet sich Am Stadtpark 20.

Nach dem "ersten Mal" verlässt Alex heulend ihren Freund und wird schließlich von ihrer Mutter mit Michael im Schlepptau gefunden. Drehort war hier das Cafe Reitschule in München Schwabing.

In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Nach Fernsehserien wie Kli-Kla-Klawitter und Das Haus der Krokodile gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler und der Jugendserie Manni, der Libero.

Das "Drama" endet noch nicht. Alex läuft erneut heulend davon und versteckt sich am Monopteros im Englischen Garten. Maria Behringer hat einen siebten Sinn für Familienpolitik. Sie spürt Alex und alle Missklänge der Familie auf, stellt sie zur Rede und kann nicht nur fast alles verstehen, sondern auch verzeihen. Immer wieder bringt sie alle zusammen an einen Tisch.

 

Für Maria Furtwängler, die in der Serie gemeinsam mit ihrer Mutter Kathrin Ackermann spielte, bedeutete Die glückliche Familie den Beginn ihrer Fernsehkarriere.

 

Erste Liebesanzeichen zwischen Katja und Dr. Lang gibt es beim Treffen im Biergarten am Seehaus in Folge 2.

Und noch deutlicher beim Abschied am U-Bahnhhof "Universität" nahe des Siegestors, das oft als Motiv herangezogen wird, wenn man München in einer Serie oder im Film zeigen möchte.

Damals übrigens schon vor Ort: Der Obstandl Didi. Schweiger arbeitete in den Jahren von 1974 bis 1984 im Außendienst als Schwarzarbeiter-Fahnder für das Arbeitsamt. Als er seinen Arbeitsplatz aufgrund von Rationalisierungen gefährdet sah, entschied er sich für die Selbstständigkeit als Betreiber eines Obststandes in der Ludwigstraße am U-Bahnhof Universität, nahe der Ludwig-Maximilians-Universität, direkt gegenüber dem Verkaufsstand seines Bruders Georg. Sein erster Arbeitstag dort war der 16. Februar 1984. Regionale Bekanntheit erlangte Dieter Schweiger durch seine fünfzehnjährige Tätigkeit als so genannter „Wetterfrosch“ für RTL München live. Seit dieser Zeit genießt er den Ruf eines Münchner Originals.

 

Susanna Wellenbrink wurde 1974 in München geboren, ist die Tochter des Schauspielers Egon Wellenbrink, der mit Werbespots als „Melitta-Mann“ bekannt wurde und die Halbschwester des Sängers Nico Santos. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie im Alter von neun Jahren in der Serie Die Krimistunde. Mit zwölf Jahren wurde sie mit einer Hauptrolle in der Serie Die glückliche Familie bekannt.

Tami kommt von der Schule heim. Begleitet von Mister X, einem netten, kleinen Hund, den sie unterwegs gefunden hat und von dem sie sich natürlich nicht mehr trennen möchte. Doch im Hause Behringer richtet er eine mittlere Katastrophe an. Und als er dann den Garten umpflügt, bringt Florian den Hund kurz entschlossen ins Tierheim. Stinksauer und zutiefst beleidigt beschließt Tami am nächsten Morgen, die Schule zu schwänzen, um den geliebten Hund zu suchen. Eine ausgedehnte Odyssee beginnt, gefolgt von einer von Florian generalstabsmäßig organisierten Großfahndung.

Wie unschwer zu erkennen ist, war hier einer Drehorte das Tierheim in München in der Riemer Straße, das es hier seit 1956 gibt. Der Tierschutzverein München e.V. wurde im Jahr 1842 gegründet und ist heute mit rund 15.000 Mitgliedern, Förderern und Tierpaten eine der größten gemeinnützigen Tierschutzorganisationen Europas.

 

Warum der beliebte Treffpunkt für Fans guter Rockmusik seine Pforten schließen muß, hat rein kommerzielle Gründe. Nach 20 Jahren verkaufte die Bayrische Hausbau (Schörghubergruppe) das Gebäude an die Supermarktkette Lidl. Uhrherber des Vergleichsfotos: Andreas Bohnenstengel

In Folge 2 sieht man übrigens auch noch die bei Rockfans damals sehr beliebte Disco "Fantasy". Sie war Treffpunkt der Metall-Szene und deutschlandweit als Institution bekannt. Das Fan, wie es von Insidern genannt wurde, war eines der wenigen Lokalitäten im Münchner Westen, das am Wochenende bis 4 Uhr geöffnet hatte und eine vogelwilde Disco, in der meist Hardrock lief. Manche können sich noch an die legendären Zeiten erinnern, als man sich Gummigitarren ausleihen konnte, um die Soli beim Tanzen nachzuspielen.

 

Foto: Eurovideo

Zahlreiche Fernsehstars hatten Gastauftritte in der Serie, unter anderem Ottfried FischerIris BerbenThomas OhrnerHarald Leipnitz und Michael Hinz. Für Maria Furtwängler, die in der Serie gemeinsam mit ihrer Mutter Kathrin Ackermann spielte, bedeutete Die glückliche Familie den Beginn ihrer Fernsehkarriere. Der spätere Filmregisseur Sönke Wortmann spielte in mehreren Episoden mit und absolvierte nebenbei am Set der Serie ein Praktikum als Regieassistent. Für Maria Schell war Die glückliche Familie eine ihrer letzten größeren Rollen im deutschen Fernsehen.

 
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.