Bayerische Kultserien

Im Interview erzählen uns Aussteiger "Gangerl" und die Wittmann-Brüder mit welchen Problemen sie bei der Doku "Ausgsting" zu tun hatten und warum "aussteigen" sich leichter anhört als gedacht...

 

Neues:

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, dem hektischen Alltag und den Zwängen der Gesellschaft zu entfliehen? Einfach alles hinter sich lassen – oder besser noch: komplett aussteigen, die Welt entdecken und wahre Freiheit erleben! Aber was ist das eigentlich: wahre Freiheit? Der Filmemacher Julian Wittmann macht sich auf die Reise, um eine Antwort zu finden. Und wenn es einer wissen muss, dann doch wohl Wolfgang „Gangerl“ Clemens: Ein bayrisches Original, über 80 Jahre alt, seit knapp 40 Jahren ausgsting und mit einem Segelboot auf den Weltmeeren unterwegs. Drei Monate begleitet Julian den faszinierenden Freigeist und passionierten Entdecker auf einer abenteuer-lichen Reise, taucht tief ein in die Welt eines Aussteigers und muss feststellen, dass einem das Paradies nicht einfach so geschenkt wird…

Majestic Sunseitn wird AUSGSTING. am 28. August 2025 in die Kinos bringen. Majestic Sunseitn ist das Label für bayrische Filme des Majestic Filmverleihs und soulkino.

 

Tatort Franken: "Ich sehe dich"

Fabian Hinrichs als Felix Voss ermittelt in diesem Fall alleine – aber, wie immer, unterstützt von Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid). Mit dabei sind u. a. Mavie Hörbiger, Stefan Merki, Lisa Sophie Kusz und Sigi Zimmerschied. Regie führten Max Färberböck und Danny Rosness, das Drehbuch dazu schrieb ebenfalls Max Färberböck, gemeinsam mit Catharina Schuchmann.

Am 14. September 2025 im Ersten und anschließend in der ARD Mediathek

Interview mit Fabian Hinrichs

 

Bild: BR/Hager Moss Film GmbH/Bernd Schuller

In einer Flussaue nahe Nürnberg wird in einem zwei Meter tiefen Grab ein skelettierter Leichnam gefunden. Das Mordopfer ist ein seit zwei Jahren vermisster Mann, dessen Leben Felix Voss mit Unterstützung von Wanda Goldwasser akribisch analysiert.

 

Bild: ARD Degeto Film GmbH/BR/Hager Moss Film GmbH/Bernd Schuller

An drei aufeinander folgenden Donnerstagen sind ab 11. September 2025 um 20.15 Uhr im Ersten "Der Rote Wolf", "Niemand stirbt gern allein " und "Bis auf den Knochen" zu sehen.

 

"Ein Krimi aus Passau" feiert fünfjähriges Jubiläum!

Vor fünf Jahren ging es los mit dem "Krimi aus Passau" – nun feiert die ARD die erfolgreiche Reihe mit einem Dreierpack zum Jubiläum: An der Seite von Marie Leuenberger als Ex-Polizistin Frederike Bader, Michael Ostrowski als Detektiv Ferdinand Zankl und Nadja Sabersky als Frederikes Tochter Mia spielen wieder Bettina Mittendorfer, Stefan Rudolf, Xenia Tiling und Marco Eschrich. In Episodenhauptrollen sind u. a. Petra Berndt, Daniel Christensen, Teresa Rizos und Stefan Betz zu sehen.

 

Rosalie Thomass wird Kommissarin beim Tatort Franken!

Rosalie Thomass wurde 1987 in München geboren und sammelte ihre ersten schauspielerischen Erfahrungen am Münchner Volkstheater und im Jugendclub der Münchner Kammerspiele. Nachdem sie 2003 ihr Debüt vor der Kamera gab, folgte bereits 2005 ihr Durchbruch unter der Regie von Dominik Graf im BR-Polizeiruf 110: "Er sollte tot". Für ihre darstellerische Leistung wurde Thomass mit zahlreichen Förderpreisen ausgezeichnet. Regisseur Marcus H. Rosenmüller wurde auf Thomass aufmerksam und besetzte sie in seinen Kult-Filmen "Beste Zeit" (2007), "Beste Gegend" (2008) und "Beste Chance" (2014). 2011 begeisterte sie in der Hauptrolle der bayerischen Komödie "Eine ganz heiße Nummer" ein Millionenpublikum. Der Kinohit wurde 2019 erfolgreich mit "Eine ganz heiße Nummer 2.0" fortgesetzt.

 

Bild: BR/Markus Konvalin

Neues Gesicht am Tatort Franken: Im Juli 2025 dreht Rosalie Thomass ihren ersten Fall als Kriminalhauptkommissarin Emilia Rathgeber an der Seite von Fabian Hinrichs als Kriminalhauptkommissar Felix Voss. Weiter dabei im Team Franken sind Eli Wasserscheid als Kriminalkommissarin Wanda Goldwasser sowie Stefan Merki als Dr. Kaiser, außerdem bei der Spurensicherung Matthias Egersdörfer als Michael Schatz und Lisa Sophie Kusz als Esmeralda Schmuck.

 

Die neue Bayerische Komödie von den Machern der Erfolgskomödien HINTERDUPFING und AUSTRETEN.

 

TV-Premiere

Ein zweifelhafter lokaler Wettbewerb läuft zwischen den beiden Gemeinden Greisendorf und Neubrunn heimlich unter den Bestattern: das Stummfilm-Sternchen Gaby Gruber wohnt mit ihren rekordverdächtigen 114 Jahren genau zwischen den beiden Orten – und denkt noch gar nicht ans Sterben! Jeder will das Rennen um die hoffentlich bald anstehende Beerdigung machen, um das eigene Dorf in eine touristische Pilgerstätte zu verwandeln. Allerdings trifft der Sensenmann urplötzlich den Bestatter Bartl (Uli Bauer) höchstpersönlich. Jetzt stellen sich ganz andere Fragen: wie kann sein Tod verheimlicht werden bis ein neuer Bestatter gefunden ist und schaffen es seine Schafkopf-Kumpel, der Gärtner Gert (Tom Kreß), die Müllfahrerin Rudi (Angelika Sedlmeier) und der Klempner Pat (David Zimmerschied), tatsächlich, Bartl heimlich und würdig unter die Erde zu bekommen?

Austrahlung im BR-Fernsehen am Samstag, 07.06.2025 um 21:45 Uhr

 

Kennt ihr das Gefühl, wenn man vom Urlaub heimfliegt und aus dem Fliegerfenster auf unsere bayrischen Berge und Wiesen schaut und plötzlich feuchte Augen hat? Dass einem warm ums Herz wird, wenn man einen Spruch von Karl Valentin liest oder die alten Lieder vom Fredl Fesl oder Willy Michl hört oder von der Spider Murphy Gang? Oder wenn Münchner Geschichten im Fernsehen wiederholt wird und Ihr zum hundertsten Mal daran hängen bleibt und über dem Tscharlie seine Dreiviertelreife lacht? Ihr Euch sofort wieder erinnert, wie Ihr Euch früher eine Oma wie die Therese Giese, einen Opa wie den Ludwig Schmidt-Wildy und eine Freundin wie die Michaela May gewünscht habt!? Wie auch Ihr, genau wie der Tscharlie dem Brenner Hans nicht bös sein konntet, auch wenn er noch so durchtrieben versucht hat alle auf’s Kreuz zu legen!? Wie Ihr später den Monaco Franze so unglaublich gut verstanden habt, dass er nie mit in die Oper wollte und dem Schönfärber am liebsten eine aufg’strichen hätt, während er den Tierpark Toni wohlwollend davon kommen hat lassen! Wie Ihr ihn beneidet habt um einen Freund wie den Kopfeck Manni!? Dann seid Ihr VOM SELBEN SCHLAG...

Unsere Hymne der Band KOPFECK!

 

Himmel Herrgott Sakrament

Wer die Folgen der neuen Serie des Kultregisseurs bisher noch nicht gesehen hat, der kann dies nun bei Amazon Prime nachholen!

Hier findet Ihr alle bisherigen Folgen:

https://amzn.to/3CAE1Mb

 

Fotos und Interviews zur Premiere von "Himmel Herrgott Sakrament" findet Ihr in unserer Rubrik "Kino- und TV-Premieren"

Hier standen uns u.a. Regisseur Franz X. Bogner und Hauptdarsteller Stephan Zinner Rede und Antwort.

 



» Drehberichte. . .

 

» Kino- und TV-Premieren. . .

 

» Hören. . .

 

» Lesen. . .

Schon lange sind alle bei Bayerische-Kultserien.de begeisterte Leser der MUH! Und zwar auch, weil sich die Macher mit der "neuen Kultigkeit" des Bayerischen ebenso kritisch, wie auch neugierig auseinandersetzen.

Ja und freilich auch, weil's da richtig tolle Berichte und Interviews mit vielen "Kultserien"-Darstellern und Beteiligten gibt!

 

Sie sind fest im bayerischen Bewusstsein verankert und bei mehreren Generationen nicht nur beliebt, sondern Kult: bayerische Schauspieler, die sich durch ihre Darstellungskunst, ihre Dialektsicherheit und ihre Liebe zur Heimat so in die Herzen des Publikums gespielt haben, dass sie als Volksschauspieler gelten. Der vorliegende Band gibt einfühlsame Einblicke in die Biografien von Gustl Bayrhammer, Toni Berger, Hans Brenner, Ruth Drexel, Helmut Fischer, Maxl Graf, Ruth Kappelsberger, Georg Lohmeier, Elfie Pertramer, Ludwig Schmid-Wildy, Walter Sedlmayr und Erni Singerl.

 

Definition von KULT

Der Ausdruck Kult bezeichnet in der Szenesprache der Sub-, Massen- und Gegenkultur (dem Englischen parallel gebildet) anerkennend eine Qualität, die Kulturphänomene (von Fernsehserien über Rockbands, Autoren, Solisten, Aufführungen bis hin zu Markenartikeln oder Zeiträumen) in einem speziellen Anhängerkreis gewinnen können.

Kultstatus wird zumeist Gegenständen der Massenkultur zugeschrieben, die keinen Anspruch darauf erheben müssen, als herausragende kulturelle Leistungen geschätzt zu werden, die aber von eingeschworenen Fangemeinden verehrt werden und an die die unterschiedlichsten Mythen geknüpft sind. Kultstatus können dementsprechend auch ganz abgelegene kulturelle Produktionen gewinnen.

 

 

Warum

Diese Seite soll einige der "wichtigsten" und beliebtesten bayerischen Kultserien vorstellen und ihnen somit gleichzeitig Tribut zollen. Eine Hommage an die typische, unverwechselbare Art, die von der bayerischen Mundart ausgeht und von den herrlichen Charakterschauspielern dargestellt wird.

Gleichzeitig erhebt die Seite keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird natürlich immer wieder aktualisiert!

 

Wann

Die meisten Klassiker dieser Art dürften in der Zeit Ende der 70er bis Mitte der 80er Jahre produziert worden sein. Sicher kamen aber im Laufe der Zeit viele dazu, die sich ebenfalls diesen Status verdient haben! Welche Serien aus welcher Zeit das sind, dass darf gerne diskutiert werden. Hier wird versucht eine große Auswahl zu geben.

 

Wo

Die meisten der bekannten Serien spielen zwar in München ("Manhattan") und Umgebung, aber viele Drehorte und Schauplätze sind doch in ganz Bayern und/oder sogar Österreich verteilt.

 

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.