Marlene Morreis über den Near Future Film
"Morin" und warum sie auf ihrer Homepage mit vielen Hollywood-Stars
abgebildet ist.
Neues:
Wiederholung
"Heinl! Moosgruber!"
Seid Ihr bereit für die
"Polizeiinspektion 1"? Ab Sonntag den 26.11. bis Ende des Jahres
sorgen Dienststellenleiter Schöninger und seine Polizeibeamten
wieder für Recht und Ordnung. Zum ersten Mal ausgestrahlt wurde die
bayerische Serie "Polizeiinspektion 1" am 1. Oktober 1977 in der
ARD. Sie stellt das Leben und kleine Gaunereien im
Zuständigkeitsbereich der Münchner Polizeiinspektion 1 auf
unterhaltende Weise dar.Interessantes durften wir übrigens von "Karli"-Darsteller
Philipp Seiser im Interview erfahren:
HIER
Und auch der jetzt nun leider schon
zu früh von uns gegangene Elmar Wepper hatte uns lustiges zur Serie
zu erzählen:
HIER
Hier die Termine für die
Ausstrahlungen im BR:
So 26.11. 14:30–15:15
1. Und keine Kopeke weniger
2. Polizeistunde
So 03.12. 14:30–15:15
3. Chloroform für zwei
4. Verfolgungswahn
So 10.12. 14:30–15:15
5. Die Reportage
6. Einstein Junior
So 17.12. 14:30–15:15
7. Der Vermisste
8. Die Frau des Polizisten
So 31.12. 16:20–16:45
32. Silvester
Near Future
Was wenn Wirtschaftsunternehmen
unser Bildungssystem übernehmen?
Im Rahmen des FilmMittwoch im Ersten läuft am 22.
November 2023 um 20.15 Uhr die BR-ARD Degeto-Produktion "Morin" von
Regisseurin Almut Getto.
Neben "Morin" Darsteller, Leo Alonso-Kallscheuer spielen
u. a. Marlene Morreis, Frederic Linkemann, Michael Kranz und Wiebke
Puls.
Deutschland in naher Zukunft: Die
Wirtschaft finanziert hochmoderne Schulen für Kinder wie den elfjährigen
Morin. Hier erhält er eine Bildung auf höchstem Niveau, doch an dem
Leistungsdruck droht er zunehmend zu zerbrechen. Ein Near-Future-Film
über unser Bildungs- und Wertesystem und die Frage, was uns unsere
Kinder wert sind.
Im Interview haben uns die
Schauspieler*in Marlene Morreis (hier
klicken) und Frederic Linkemann (hier
klicken) ihre Sicht zu einer guten oder schlechten
Zukunft verraten.
Neben der persönlichen Geschichte der
jungen FC-Bayern-Spieler geht es natürlich auch um den Aufstieg in die
Bundesliga. Der hat den Verein seit der Gründung im Jahr 1900 rund 65
Jahre gekostet: Von der Regionalliga bis an die europäische Spitze. Es
geht allerdings nicht nur um den FC Bayern, die Serie erzählt außerdem
die Geschichte von der Professionalisierung des Fußballs. Von einer
Zeit, in der selbst hochklassige Fußballspieler noch einen Nebenjob
brauchten, bis hin zum Millionengeschäft.
Zu sehen sind u.a. Maximilian
Brückner als Robert Schwan und Michael A. Grimm als Wilhelm Neudecker.
Premiere
Es ist der Sommer im Jahr 1965. Der
FC Bayern München steigt endlich in die erste Bundesliga auf. 58
Jahre später kann sich der FC Bayern 33 Deutsche Meistertitel
eintragen, alles dank dem Aufstiegsteam von 1965. Die Serie "Gute
Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern" nimmt genau dieses Team
genauer unter die Lupe.
Wie schon im Buch dreht sich die
Geschichte um die Starspieler der Aufstiegsmannschaft: Gerd Müller,
Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Paul Breitner und Uli Hoeneß.
Insgesamt werden sechs Teile der Serie "Gute Freunde- Der
Aufstieg des FC Bayern" veröffentlicht. Dabei werden die Ausstrahlungen
im Stream und im Free-TV voneinander unterschieden. Die ersten drei
Teile der Serie werden auf RTL+ bereits am 18. November 2023
veröffentlicht. Die restlichen drei Teile folgen dann am 22. November
auf RTL+. Im Free-TV auf RTL werden am 22. November die ersten drei
Teile ab 20.15 Uhr zur Primetime ausgestrahlt. Wann die letzten drei
Teile im Free-TV ausgestrahlt werden, ist noch nicht bekannt.
Verstorben
Fernsehzuschauer kennen ihr Gesicht aus
unzähligen Krimis: Die Schauspielerin Christiane Pearce-Blumhoff ist
tot. Sie sei am Dienstag 14.11.2023 in München überraschend und eines
natürlichen Todes gestorben, teilte ihre Agentur am Mittwoch im Namen
der Familie mit. Pearce-Blumhoff wurde 81 Jahre alt. Geboren wurde
Pearce-Blumhoff 1942 bei Danzig. Nach der Flucht 1945 ließ sich die
Familie in München nieder. Schon als Sechsjährige hatte sie erste Rollen
im Kinderfunk, später am Münchner Gärtnerplatztheater. Frühe Erfolge
feiert sie auch im Komödienstadel. Insgesamt hatte die Münchnerin rund
150 Fernsehauftritte, zumeist in kleineren Rollen, darunter in den
Krimireihen "Derrick", "Der Alte", "Tatort", "München Mord", "Sturm der
Liebe" und "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger". In der
BR-Heimatserie "Dahoam is Dahoam" spielte sie in 61 Episoden die Figur
der Helga Bamberger.
Blumhoff war mit dem Nigerianer Charles
Bioudun Pearce verheiratet, der 2004 starb. Sie hat eine Tochter und
zwei Söhne. Einer ihrer Söhne ist der Schauspieler, Synchronsprecher und
Comedian Simon Pearce.
"Wir sind dankbar, Deine Lebenslust,
Deinen unendlichen Optimismus und Deine Liebe für alle Menschen gespürt
zu haben und ein Teil davon gewesen zu sein", heißt es in einem Nachruf
der Familie.
Neue Geschichten vom Pumuckl
"Neue Geschichten vom Pumuckl" ist
noch nicht als Serie gestartet. Aber schon jetzt ist die RTL+
Neuauflage der Kult-Serie von der Produktionsfirma NEUESUPER,
gefördert durch FilmFernsehFonds Bayern, ein Riesen-Erfolg! So
erreichte die Ende Oktober gestartete Kino-Preview über den
Constantin Film Kino Verleih mit drei ausgewählten Episoden schon
nach kurzer Zeit die Spitze der Kino-Charts in Bayern und Platz 5 in
ganz Deutschland mit bisher mehr als 350.000 Besuchern!
Ab dem 11. Dezember 2023 gibt es
endlich alle 13 Folgen von "Neue Geschichten vom Pumuckl" auf RTL+
zu sehen. In der Weihnachtszeit, ab dem 25. Dezember, können sich
die Fans auf die Folgen als Free-TV-Premiere bei RTL im
Nachmittagsprogramm freuen. Und zum Jahresabschluss folgen ab dem
31. Dezember Ausstrahlungen bei TOGGO, in der TOGGO App und auf
toggo.de – so bezaubert der Pumuckl alle Altersgruppen auf
unterschiedlichsten Wegen mit seinem unwiderstehlich frechen
Charme.
Florian Brückner ("Der
Boandlkramer und die ewige Liebe") übernimmt die Rolle von
Meister Eders Neffen Florian. Regie führt Marcus H. Rosenmüller.
Die Figur des "Pumuckl" wurde behutsam und liebevoll
modernisiert. Das Schauspiel und die Stimme von Kabarettist
Maximilian Schafroth sind die Vorlage für die Animation des
Kobolds. Für Pumuckls Stimme wurde zum ersten Mal überhaupt in
diesem Umfang mittels KI die Stimme Schafroths in die
unverkennbare Pumuckl-Stimme von Hans Clarin umgewandelt. Auf
RTL+ werden beide Stimmversionen zum Streamen bereitstehen.
Zusätzlich zu den 13 neuen Folgen
können sich die Fans ab dem 11. Dezember 2023 auf die zweiteilige
Dokumentation "Aus dem Leben eines Kobolds" und neue Hörspiele zur
Serie in der All Inclusive Entertainment App von RTL+ freuen.
Verstorben
TV-Star Elmar Wepper ist tot, die
Fernseh- und Filmwelt trauert. Die TV-Legende spielte in zahlreichen
Kult-Produktionen mit. Zu Weppers größten Erfolgen zählen natürlich
"Irgendwie und Sowieso", "Polizeiinspektion 1" und die ZDF-Serie „Zwei
Münchner in Hamburg“, für die er ab Ende der 1980er Jahre an der Seite
von Uschi Glas vor der Kamera stand. 2008 engagierte ihn Regisseurin
Doris Dörrie für ihren hochgelobten Kinofilm „Kirschblüten - Hanami“.
Der Schauspieler hinterlässt eine Frau
und einen Sohn.
In den
Hauptrollen von "Himmel, Herrgott, Sakrament" spielen u.a. Stephan
Zinner, Anne Schäfer und Erwin Steinhauer.
Die
neue Serie des Kult-Regisseurs Franz Xaver Bogner ("München 7", "Café
Meineid"), wird ab 27. Oktober 2023 erstmalig im BR Fernsehen
ausgestrahlt.
Die
sechsteilige Serie lehnt sich an das gleichnamige Sachbuch von Rainer
Maria Schießler an, der in München die katholische Pfarrgemeinde St.
Maximilian leitet. Schießler steht fest in seinem Glauben, äußert aber
auch offen Kritik an der katholischen Kirche.
Die
Serie wird in Doppelfolgen an drei aufeinander folgenden Freitagen
jeweils ab 20.15 Uhr im BR Fernsehen gezeigt. Ab 27. Oktober sind alle
sechs Folgen auch in der ARD Mediathek abrufbar.
Gernstls Reisen - Auf der
Suche nach Irgendwas
Karl Obermayr
Der Volksschauspieler Karl Obermayr
(1931-1985) ist in Freising geboren und ist in Freising begraben – aber
ein Denkmal gibt es noch nicht. Das soll sich auf Initiative eines
Vereins ändern. Doch das Projekt ist ins Stocken geraten. Bernhard Reiml,
Vorsitzender des federführenden Vereins „Stadtheimatpflege Freising“
sagt: „Wir bräuchten dringend noch etwas Kleingeld.“
Eine
siebenköpfige Jury hatte unter 17 Entwürfen und nach einem langwierigen
Auswahlprozess das Siegermodell gekürt – ein Entwurf der Düsseldorfer
Künstlerin Ioana Luca. Obermayr soll lebensgroß in Bronze verewigt
werden. Doch mit dem Geld hapert es immer noch. Veranschlagt sind insgesamt
60 000 Euro, aber auf dem Spendenkonto liegen bis jetzt nur 25 000 Euro.
Zwar habe man „die Zusagen von zwei, drei größeren Spendern“, sagt Reiml.
Aber tatsächlich gezahlt hat bisher noch keiner.
Drehorte
In welcher kleinen, verträumten
Kleinstadt Bayerns traten nach der Jahrhundertwende die Bürger und
Bauern der Umgebung vor das Königlich Bayerische Amtsgericht? Wo hofften
sie, beim klugen Amtsgerichtsrat Alois Stierhammer ihr gutes Recht zu
bekommen? Wo der Vorspann zur Kultserie gedreht wurde, haben wir uns
angeguckt...
#hundsansscho
Eine Band, benannt nach dem heimlichen
Liebling der bekanntesten aller Dietl-Serien, veröffentlicht einen neuen
Song: "Hädiwenniwari". Nach der Hommage an Bayerische Kultserien mit
"Vom selben Schlag", nun also quasi noch eine Liebeserklärung an die
Bairische Sprache.
Für uns Grund genug bei Sänger und
Mastermind Rudolf Wiesent nachzufragen:
Schon lange sind alle bei
Bayerische-Kultserien.de begeisterte Leser der MUH! Und zwar auch, weil
sich die Macher mit der "neuen Kultigkeit" des Bayerischen ebenso
kritisch, wie auch neugierig auseinandersetzen.
Ja und freilich auch, weil's da richtig
tolle Berichte und Interviews mit vielen "Kultserien"-Darstellern und
beteiligen gibt!
Sie sind fest im bayerischen Bewusstsein verankert und bei mehreren Generationen
nicht nur beliebt, sondern Kult: bayerische Schauspieler, die sich durch ihre
Darstellungskunst, ihre Dialektsicherheit und ihre Liebe zur Heimat so in die
Herzen des Publikums gespielt haben, dass sie als Volksschauspieler gelten. Der
vorliegende Band gibt einfühlsame Einblicke in die Biografien von Gustl
Bayrhammer, Toni Berger, Hans Brenner, Ruth Drexel, Helmut Fischer, Maxl Graf,
Ruth Kappelsberger, Georg Lohmeier, Elfie Pertramer, Ludwig Schmid-Wildy, Walter
Sedlmayr und Erni Singerl.
Definition von
KULT
Der Ausdruck Kult bezeichnet in der
Szenesprache
der
Sub-,
Massen-
und
Gegenkultur
(dem Englischen parallel gebildet) anerkennend eine Qualität, die
Kulturphänomene (von
Fernsehserien über Rockbands, Autoren, Solisten, Aufführungen bis hin zu
Markenartikeln oder Zeiträumen) in einem speziellen Anhängerkreis gewinnen
können.
Kultstatus wird zumeist
Gegenständen der
Massenkultur
zugeschrieben, die keinen Anspruch darauf erheben müssen, als herausragende
kulturelle Leistungen geschätzt zu werden, die aber von eingeschworenen
Fangemeinden
verehrt werden und an die die unterschiedlichsten
Mythen
geknüpft sind.
Kultstatus können dementsprechend auch ganz abgelegene kulturelle
Produktionen gewinnen.
Warum
Diese Seite soll einige der "wichtigsten" und
beliebtesten bayerischen Kultserien vorstellen und ihnen somit gleichzeitig
Tribut zollen. Eine Hommage an die typische, unverwechselbare Art, die von der
bayerischen Mundart ausgeht und von den herrlichen Charakterschauspielern
dargestellt wird.
Gleichzeitig erhebt die Seite keinen Anspruch auf
Vollständigkeit und wird natürlich immer wieder aktualisiert!
Wann
Die meisten Klassiker dieser Art dürften in
der Zeit Ende der 70er bis Mitte der 80er Jahre produziert worden sein. Gerne
darf auch im Forum darüber diskutiert werden! Die Serien, die im Hauptmenu
vorgestellt werden, stellen u.a. meine persönlichen Favoriten dar. Für
Anregungen und Neuvorstellungen bin ich jederzeit dankbar.
Wo
Die meisten der bekannten Serien spielen zwar in München
("Manhattan") und Umgebung, aber viele Drehorte und Schauplätze sind doch in
ganz Bayern oder sogar Österreich verteilt.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher
Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den
Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.