Liesl Karlstadt und Karl Valentin

 

Die Geschichte des Komikerpaares erzählt von Eifersucht, Tränen, Erfolg und Nervenzusammenbrüchen und von einer Liebe, die über den Tod hinaus bleibt.

Liesl Karstadt ist gerade mal zwanzig, als sie viel Applaus für einen ihrer ersten Auftritte im "Frankfurter Hof" bekommt. Doch in der Garderobe muss sie sich von diesem mageren, hässlichen Kerl, von diesem seltsamen, misanthropischen, von allerlei Ängsten geplagten, hypochondrischen Querdenker anhören, dass sie das lieber lassen solle mit dem Singen. Sie sei zu mager, zu brav und hätte nicht genug Busen für eine Soubette. Aber sie sei ganz komisch. Ginge es nach Liesl, wäre diese erste Begegnung mit Karl Valentin auch die letzte gewesen. Aber dann kann sie doch nicht widerstehen, das komische Couplet, das er ihr geschrieben hat, vorzutragen. Valentin ist fasziniert davon, wie sie den Saal mit seinem Lied zum Lachen bringt. Die beiden beschließen auf der Bühne ein Paar zu werden, doch die Küsse, die sie zum Abschied tauchen, versprechen mehr als das. Liesl ist im siebten Himmel und wird von Valentins knapper Bemerkung, morgen könne er nicht, denn da heirate er, rüde auf den Boden zurückgeholt. Liesl nimmt sich vor, dass sie und Valentin dann eben nur auf der Bühne ein Paar sein werden, aber sie hat sich schon längst in diesen seltsamen Querdenker verliebt. Die Geschichten der beiden sind ebenso komisch wie schmerzhaft, genau wie ihr Leben. Liesl wird berühmt mit ihrem Valentin, aber sie zahlt einen hohen Preis dafür.

Der Film des Bayerischen Rundfunks und von Regisseur Jo Baier erzählt das Leben des Paares, das nicht nur komische, sondern auch schmerzhafte und sogar tragische Seiten hatte und ist mit dem Produzentenpreis VFF TV Movie-Award ausgezeichnet worden.

- Quelle: Amazon.de -

 

 

 
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.